Wien
Vom Wiener Schnitzel bis zum Tafelspitz, vom Wiener Walzer bis zum Wiener Opernball, vom Wiener Riesenrad zum Belvedere, von Franz Schubert bis Falco, von Wanda bis zum Nino aus Wien – Österreichs Hauptstadt steht wie kaum eine andere europäische Metropole für Kunst, Kultur und Musik. Heute gilt die mit rund 1,9 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt Österreichs als Ort mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Neben einer langen Tradition in den Bereichen Theater, Oper und bildender Kunst bietet die Stadt an der Donau ein unglaublich breites Freizeitangebot, Erholungsgebiete, kulinarische Highlights und unzählige Museen. Persönlichkeiten wie Friedensreich Hundertwasser, Thomas Bernhard, Alma Mahler, Johann Nestroy, Otto Wagner, Falco oder auch Christoph Waltz zählen heute zu Wiens berühmtesten Töchtern und Söhnen.
Sehenswürdigkeiten
Es sind unter anderem die außergewöhnlichen Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, die Wien zu einem wahren Paradies für Touristen machen. Wien ist so vielfältig wie kaum eine andere Stadt. Von barocken Prachtbauten über Jugendstilbauwerke bis hin zu moderner Architektur. Man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus.
Stephansdom: Die Stephanskirche – von den Wienern und Wienerinnen auch liebevoll „Steffl“ genannt – ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu Österreichs bedeutendsten gotischen Bauwerken. Der Stephansdom ist 107,2 Meter lang und 34,2 Meter breit. Von seinen vier Türmen ist der Südturm mit einer Höhe von ca. 136 Metern der höchste. Wer die 343 Stufen zu seiner Türmerstube erklimmt, wird mit einer imposanten Aussicht belohnt. Das berühmte Läuten der Pummerin erklingt nur zu besonderen Anlässen und kirchlichen Feiertagen.
Wiener Riesenrad: Das Riesenrad gehört einfach zum Stadtbild Wiens und steht im Wiener Prater. Ein Panoramablick über die ganze Stadt und die umliegende Landschaft ist aus beinahe 65 Metern garantiert. 1897 im Rahmen des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtet, gehörte es ursprünglich zu den größten Riesenrädern der Welt.
Albertina: In der Albertina gibt es eine der größten grafischen Sammlungen der Welt zu bewundern: Vom französischen Impressionismus bis hin zur Gegenwart. Unter anderem sind Gemälde von Chagall, Monet, Picasso, Warhol, Katz sowie der weltberühmte „Feldhase“ von Dürer in den imposanten Räumlichkeiten der Wiener Albertina zu sehen.
Burgtheater: Das Burgtheater in Wien ist mit Sicherheit einer wichtigsten Theaterbühnen und Adressen für deutschsprachige Schauspielkunst. Gegenüber des Wiener Rathausplatzes am Universitätsring gelegen wird die Bühne des Burgtheaters seit 1741 bespielt.
Donauturm: 1964 anlässlich der Internationalen Gartenschau eröffnet, ist der Turm im zentral-gelegenen Donaupark mit ca. 252 Metern eines der höchste Bauwerke Österreichs und ein sehr begehrtesten Ausflugsziel. Gäste werden hier mit zwei Schnell-Aufzügen innerhalb von 35 Sekunden zur rotierenden Aussichtsebene gefahren – und können einen Bungee-Jump aus 152 Metern Höhe wagen. Alle die es nicht ganz so riskant mögen, können auch Kulinarik im Turmcafé und Turmrestaurant genießen.
Wiener Rathaus: An der Grenze der Inneren Stadt zur Josefstadt gelegen, ist das von 1872 bis 1883 errichtete Rathaus eines der aufgrund seiner architektonischen Vielfalt interessantesten Gebäude der Stadt. Zahlreiche Veranstaltungen haben im Rathaus bereits stattgefunden, eines der bekanntesten ist wohl der Life Ball. Im Winter zaubert der Weihnachtsmarkt am Rathausplatz besinnliche Stimmung, nach Weihnachten verwandelt sich der Platz in den Wiener Eistraum und bietet den wohl schönsten Eislaufplatz der Welt. Auch in den wärmeren Monaten bietet der Rathausplatz ganz besondere kulinarische Erlebnisse sowie das Filmfestival am Rathausplatz.
Hundertwasserhaus: Das Haus im Bezirk Landstraße wurde nach dem Konzept des Malers Friedensreich Hundertwasser gestaltet und zwischen 1983 und 1985 erbaut. Die bunte Fassade und seine unebenen Böden machen das Gebäude zu einem von Österreichs beliebtesten Fotomotiven. Gekrönt wird das skurrile Erscheinungsbild durch auf dem Dach gepflanzte Bäume und Sträucher.
Schloss Schönbrunn: Die prunkvolle ehemalige Sommerresidenz der Habsburger ist eines der touristischen Highlights der Stadt und zählt zu den schönsten Barockanlagen Europas mit einer prachtvollen Gartenanlage.
Wiener Staatsoper: Die Wiener Staatsoper verzaubert jeden Opern-Fan und ist eines der renommiertesten Opernhäuser. Ein umfangreiches Programm wird an 300 Tagen des Jahrs gezeigt. Zusätzlich werden in den Sommermonaten auch Live-Übertragungen auf einer Leinwand am Platz vor der Oper gezeigt, sowie Online Live-Streaming angeboten. Im Februar verwandelt sich die Staatsoper für den Wiener Opernball zum wohl schönsten Ballsaal der Welt.
Veranstaltungsorte
Für ein unvergleichbares Kulturangebot sorgen in der weltweit zweitgrößten deutschsprachigen Stadt zahlreiche Lokalitäten.
Wiener Stadthalle: Sie liegt im Stadtteil Rudolfsheim-Fünfhaus, ist der größte Veranstaltungskomplex Österreichs und eines der führenden Event-Zentren Europas. Insgesamt besteht die Stadthalle aus sechs Veranstaltungsräumen, von denen die große Halle bis zu 16.000 Menschen fasst. Hier finden Sport-Events, Shows und Konzerte wie Harry Styles, We Will Rock You, Ozzy Osbourne oder Edmund statt.
Gasometer: Von einem Architekten-Team zu einem neuen Stadtteil umgebaut wurden das einst größte Gaswerk in Simmering. Gasbehälter gewesen, dienen die vier Konstruktionen im Wiener Simmering nun als Veranstaltungshallen und Wohnanlagen. Die Bank Austria Halle mit einem Fassungsvermögen von bis zu 4.200 Personen wird für Konzerte und Shows internationaler Künstler genutzt wie RuPaul’s Drag Race, Dubioza Kolektiv und Gotthard.
Arena: Sie ist das größte alternative Kultur- und Kommunikationszentrum des Landes, vor allem auf dem Bereich der Jugendkultur, und befindet sich in Wien-Landstraße. Seit mehr als 30 Jahren präsentiert der Veranstaltungskomplex innerhalb seiner fünf Gebäude Festivals, Konzerte und Open-Air-Shows. Während die große Halle gut 900 Gäste fasst, hat die Freiluftbühne Kapazitäten für etwa 3.000 Menschen.
Ernst-Happel-Stadion: Das einstige Praterstadion ist ein Fussballstadion und fasst rund 50.000 Zuschauer. Neben den Spielen der österreichischen Fussballnationalmannschaft wird das Ernst-Happel-Stadion in den Sommermonaten auch regelmässig als Open-Air Stadion genutzt wie für Guns N‘ Roses.
Verkehrsanbindung
Flughafen Wien: 18 Kilometer östlich von Wien befindet sich der Flughafen Wien-Schwechat. Er ist der größte österreichische Flughafen.
Der Flughafen ist direkt an das Verkehrsnetz der Wiener S-Bahn angebunden und somit besonders gut öffentlich erreichbar. Die schnellste Möglichkeit Wien Mitte zu erreichen bietet der City-Airport-Train (CAT). Tagsüber fährt die Linie S7 rund alle 30 Minuten bis zum nördlichen Bahnhof Wien Floridsdorf. Die Busse der Vienna Airport Lines fahren ebenfalls in regelmässigen Intervallen direkt zum zentral gelegenen Schwedenplatz.
Autofahrer erreichen den Flughafen über die Ostautobahn A4. Die Fahrzeit bis zur Wiener Innenstadt beträgt knapp 20 Minuten.
Bahnhöfe: Zu Wiens größten und wichtigsten Bahnhöfen zählen der Bahnhof Wien Mitte sowie der Hauptbahnhof als Teil der Wiener Verkehrsstation. Der zentralere Bahnhof Wien Mitte bietet sowohl Übergang zum Bus-, Straßenbahn-, S- und U-Bahn-Netz, als auch auch eine Verbindung zum Regionalverkehr. Der Wiener Hauptbahnhof ermöglicht als Teil der Verkehrsstation im südlicher gelegenen Südtiroler Platz ebenfalls Anschlüsse an Busse, den S- und U-Bahn-Verkehr, sowie das Regionalbahn- und Straßenbahn-Netz.
Bus und Bahn: Einzeltickets für das Wiener Stadtgebiet kosten 2,40 Euro. Ein Einzelfahrschein vom Flughafen bis zum Bahnhof Wien Mitte gibt es ab 4,10 Euro.
Taxi: Taxis zum Flughafen Wien-Schwechat können zu einem Fixpreis von € 36.- bestellt werden. Bis sonstigen Strecken von bis zu 4 Kilometern liegen die Taxi-Fahrtkosten bei rund 1,40 Euro pro Kilometer, darüber hinaus bei ca. 1,10 Euro je Kilometer.
Parken in Wien: In den meisten Bezirken in Wien gelten allgemeine, kostenpflichtige Kurzparkregeln. In den Wiener Geschäftsstraßen können abweichende Parkregelungen gelten.
Mehr Informationen zum Flughafen Wien: www.viennaairport.com
Mehr Informationen zum Österreicher Personennahverkehr: www.oebb.at
Beliebt
125 Veranstaltungen in Wien 125 Veranstaltungen
-
22 Apr 2025 Di 20:00
-
Focus. - Live Tour 2025
Di 20:00
-
23 Apr 2025 Mi 20:00
-
Kelvin Jones
Mi 20:00
-
25 Apr 2025 Fr 20:00
-
Analepsy & Guests
Fr 20:00
-
30 Apr 2025 Mi 20:00
-
INHALER
Mi 20:00
-
30 Apr 2025 Mi 20:30
-
Peach Pit
Mi 20:30
-
30 Apr 2025 Mi 20:30
-
Peach Pit - The Magpie Tour 2025| Soundcheck Package
Mi 20:30 -
Nicht im VerkaufWeitere Termine
-
03 Mai 2025 Sa 20:00
-
Oddisee & Good Compny
Sa 20:00
-
03 Mai 2025 Sa 20:00
-
The Academic
Sa 20:00
-
06 Mai 2025 Di 20:00
-
Ride - EUROPE 2025
Di 20:00
-
07 Mai 2025 Mi 19:30
-
Dipygus, Putridarium
Mi 19:30
-
07 Mai 2025 Mi 20:00
-
Brennan Savage
Mi 20:00
-
07 Mai 2025 Mi 20:00
-
Fejká
Mi 20:00
-
08 Mai 2025 Do 19:30
-
Morgan Jay: The Goofy Guy Tour | Meet & Greet
Do 19:30
-
08 Mai 2025 Do 20:00
-
Friska Viljor
Do 20:00
-
08 Mai 2025 Do 20:00
-
Vendredi Sur Mer
Do 20:00
-
10 Mai 2025 Sa 19:30
-
Cassia
Sa 19:30
-
11 Mai 2025 So 20:30
-
Oscar Jerome - The Fork UK/EU Tour 2025
So 20:30
-
12 Mai 2025 Mo 19:00
-
Imprecation, Baxaxaxa, Triumphal Vengeance
Mo 19:00
-
13 Mai 2025 Di 19:00
-
Pendejo & Supports
Di 19:00
-
13 Mai 2025 Di 20:00
-
Alice Phoebe Lou
Di 20:00